Ecoalf-Stiftung
Die Stiftung
Die Geschichte der ECOALF-Stiftung ist die Geschichte von Upcycling the Oceans, einem beispiellosen weltweiten Abenteuer, das 2015 im Mittelmeer startete. Ziel ist es, die Ozeane mit Hilfe der Fischereiindustrie von Meeresabfällen zu säubern und den Kunststoffabfällen durch Recycling und Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben zu schenken. Derzeit arbeitet die ECOALF-Stiftung zusammen mit lokalen Partnern vor Ort an der Entwicklung von Upcycling the Oceans Spanien, Griechenland, Italien und Thailand Darüber hinaus arbeitet die Stiftung an der Umsetzung des Projektes in anderen Teilen der Welt. Auch an vielen weiteren Projekten, in den Bereichen Abfallwirtschaft, Umweltbewusstsein, Forschung und Entwicklung arbeiten wir mit Institutionen zusammen, die unsere Werte und Ziele teilen.
Kontakt: fundacion@ecoalf.com


01
SAMMLUNG


02
SORTIERUNG


04
VERARBEITUNG
1000 Tonnen mariner Abfall wurden seit 2015 gesammelt


03
RECYCLING
Das Mittelmeer ist eines der Meere mit dem höchsten Grad an Plastikverschmutzung auf der Welt.
Der Abfall zerstört das maritime Ökosystem und gefährdet wichtige Wirtschaftszweige, wie die Fischereiindustrie und den Tourismus.
Fischer, die an Upcycling the Oceans teilnehmen, sammeln mehr Müll in Regenzeiten, die mit der Überschwemmung der Flüsse zusammenfallen
“Wir machen uns nicht nur Gedanken darüber, welchen Planeten wir den zukünftigen Generationen hinterlassen, sondern auch darüber, welche Generationen wir dem Planeten hinterlassen”
Die ECOALF Stiftung wird aktuell von KINGSPAN unterstützt, mit dem sie im Rahmen ihrer Verpflichtung zur Kreislaufwirtschaft ein Abkommen für die nächsten drei Jahre unterzeichnet hat. Die Ziele dieser Zusammenarbeit sind die fortlaufende Säuberung der Meere und die weitere Schließung des Kreislaufs der Materialien, welche die Meeresabfälle verursachen. Auch GREENDOT unterstützt die Arbeit der Stiftung, da das Unternehmen das Bewusstsein für die Bedeutung von Recycling schärfen möchte, um zu verhindern, dass Plastik ins Meer gelangt, und um die Nutzung von recycelten Rohstoffen zu erhöhen. Unlängst hat sich auch BODEGAS ARRAYAN der Gruppe von Partnern der ECOALF Stiftung angeschlossen, mit besonderem Interesse an der Problemlösung im Landesinneren, wo 80% des späteren Meeresmülls anfallen. Die Zusammenarbeit ist eine Reaktion auf die Verpflichtung durch BODEGAS ARRAYAN zu einem respektvollen Umgang mit der Umwelt, für biologische Vielfalt und Gleichgewicht.
Partners:
Unterstützer:
Weitere Projekte:
“Damit der Abfall nicht ins Meer gelangt”
2018 starteten Lanjarón und die ECOALF-Stiftung gemeinsam dieses Projekt, das verhindern soll, dass in den Küstengebieten angesammelter Abfall ins Meer gelangt. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von Orten an der andalusischen Küste ausgewählt, an denen Säuberungsaktionen und detaillierte Charakterisierungen durchgeführt werden konnten, um das Wissen über dieses Problem zu verbessern und zukünftige Lösungen vorzuschlagen.
“Decálogo Ciudadano” gegen marinen Abfall
Angesichts des ernsten Problems, das durch Meeresabfälle entsteht, wurde auf der CONAMA 2016 der „Bürger-Dekalog gegen Meeresabfälle" vorgestellt, ein Dokument, auf dem sich Umweltorganisationen, Verwaltungen, Einrichtungen des Dienstleistungssektor, Fischer und Unternehmen, einschließlich der ECOALF-Stiftung, geeinigt haben. Es enthält Ratschläge und gute Praktiken, die sich auf die Prävention konzentrieren, mit dem Ziel, zur Erhaltung sauberer Strände, Küsten und Ozeane beizutragen.
Wollen Sie sich der Bürgerdeklaration gegen die Meeresverschmutzung anschließen?